Installation von Typo3
Die Zielsetzung, die wir verfolgen, ist es ein Typo3-System neu zu installieren. Für die Installation muss ein „Source+
Dummy“-Paket von der typo3.org downgeloaded sein.
Dieses Paket soll in ein Tagesverzeichnis entpackt werden. Hierzu legen wir das Verzeichnis auf „htdocs“ auf dem xampp
an.
Dann öffnen wir aus dem Downloadverzeichnis unser source-dummy-Paket durch doppelklicken
solange, bis wir das Verzeichnis „fileadmin“ erkennen können.
Der gesamte Inhalt wird dann per Drag and Drop in das Tagesverzeichnis gezogen. Dort
entpackt er sich dann automatisch.
Nach dem Entpacken sollte der Inhalt des Ordners wie folgt aussehen:
Jetzt sind die Voraussetzungen geschaffen, um mit der Installation zu beginnen.
Die Installation wird durch den Internetbrowser und den Aufruf des Verzeichnisses gestartet.
Wir rufen „localhost/Verzeichnis“ auf. Damit beginnt die Installation.
Die erste Hürde, die wir nehmen müssen, ist, das Setzen der Sicherheitsdatei „ENABLE_INSTALL_TOOL“ in
das Verzeichnis „typoconf“. Die Typo3-Entwickler haben diese Hürde gesetzt, damit im WWW nur die Leute
, die Zugriff auf den Folder „typo3conf“ haben, auch Dateien schreiben können. Ein Hacker hat keine
Schreibrechte und kann hier keine Datei platzieren.
Ich benutze in diesem Fall die, „Copy and Paste“- Methode. Mit Strg+C und Strg+V kann ich ganz unproblematisch
den Dateinamen setzen.
Hierzu legen wir nun im Verzeichnis „htdocs/tagxx/typo3conf/ eine Textdatei an. Diese Datei erhält den
kopierten Text „ENABLE_INSTALL_TOOL“. die Endung „.txt“ wird gelöscht und durch klicken in den freien
Bereich wird der Name festgeschrieben. Zwar wehrt sich Windows dagegen, da es die Datei nicht mehr
zuordnen kann. Dieses können wir aber ohne Sorge bestätigen, denn wir genau eine solche Datei haben.
Die Hürde ist genommen und wir können unser System installieren.
Die Installation wird durch einen 1,2,3-Assistenten begleitet.
Der erste Schritt ist die Bestätigung des Beginns -> Continue